Älter werden: Ein persönlicher Blogbeitrag zum Wandel in den Wechseljahren

Du suchst nach Inspiration, wie du deinen Lebensabschnitt in den Wechseljahren, der persönlichen Neuorientierung oder nach prägenden Veränderungen erfüllter und bewusster gestalten kannst? In diesem Beitrag findest du Impulse zur Selbstfürsorge, seelischen Gesundheit und zum achtsamen Älterwerden. Entdecke praktische Methoden und tiefgründige Reflexionen für mehr Lebensqualität und innere Stärke in herausfordernden Lebensphasen!

 

Impulse, Fragen und Erfahrungen zwischen Rückblick und Neuanfang

Gestern verfolgte ich einen Thementag zum Älterwerden. Heute Morgen am See, während ich im Nebel auf einem Steg saß, hatte ich Gelegenheit, innezuhalten und darüber nachzudenken.

 

Die Wechseljahre als Wendepunkt

Das Thema Älterwerden rückt spätestens mit den Wechseljahren ins Bewusstsein. Unsere Haut verändert sich sichtbar, wir gehören nicht mehr zur Jugend oder den jungen Erwachsenen. Falten und Fältchen nehmen zu, auch die Körperform wandelt sich. Mit der letzten Menstruation verabschieden wir uns von der Fruchtbarkeit. Der Körper verändert sich weiter und bringt Symptome hervor, die bisher unbekannt waren.

 

Veränderte Rollen

Unsere Kinder sind meist schon aus der Kindheit heraus, mitten in der Pubertät oder gar erwachsen. Die Rolle als Mutter tritt in den Hintergrund und wird zunehmend beratend. Im Berufsleben stellen sich neue Fragen: War das alles? Nicht selten verändert sich auch hier noch einmal die Richtung.

 

Die Eltern wieder im Blick

Auch die Eltern rücken wieder verstärkt ins Blickfeld, sei es, weil sie Unterstützung brauchen oder gar sterben. Erneut verändert sich unsere Rolle: Manche von uns müssen nun Entscheidungen für die Eltern treffen, mit denen wir nie gerechnet hätten. Nach dem Tod der Eltern werden wir zur nächsten Generation, die geht. In den Wechseljahren wird uns die eigene Vergänglichkeit und der Tod oftmals erst richtig bewusst.

 

Neue Fragen und die Suche nach Sinn

Sinnfragen nehmen mehr Raum ein:

  • Was tue ich hier auf dieser Erde?
  • Wer bin ich wirklich?
  • Wer bin ich ohne meine Rollen?
  • Bin ich im Reinen mit mir?
  • Was lehne ich an mir ab, innerlich oder äußerlich?
  • Welchen Platz habe ich in der Welt?
  • Was kann ich mit neuer Freiheit anfangen?
  • Was ist mir im Leben wirklich wichtig?

Werte werden hinterfragt, Bedürfnisse vielleicht erstmals wahrgenommen. Nicht erfüllte Lebensträume werden betrauert. Auch die Beziehung zum Partner oder zur Partnerin wird reflektiert: Passen die Träume noch zusammen, oder sind es zwei verschiedene Welten geworden?

 

Ängste und Vergangenes

Zukunftsängste tauchen auf, Angst vor Krankheit, vor dem Altwerden, vor Einsamkeit. Nach meiner Erfahrung zeigen sich nun auch viele alte Traumata, die wir bisher verdrängt oder ganz vergessen hatten – vielleicht ausgelöst durch hormonelle Veränderungen.

 

Wandel und neue Weichenstellung

Jetzt ist die Zeit für Aufarbeitung und Wandel. Wir stellen wichtige Weichen für unser weiteres Leben und entscheiden, wie wir künftig älter werden möchten. Große Fragen werden neu gestellt. Gleichzeitig wächst die Freiheit, und mit ihr eine neue Lebensqualität. Was früher von außen wichtig erschien, wird nun nach innen verlagert.

 

Rückbesinnung auf das Selbst

Wir rücken in den Mittelpunkt unseres Lebens und mehr Ruhe und Gelassenheit können einkehren. Das Streben nach „höher, schneller, weiter“ sowie das Erreichen fremder Ziele verlieren an Bedeutung. Es geht stärker um unsere eigene Entfaltung, Gesundheit – insbesondere seelische Gesundheit –, Selbstfürsorge, Bewusstheit, Weisheit und ein achtsames, langsames Ankommen bei uns selbst.

 

Gestaltung des Älterwerdens

Es liegt an uns, wie wir diesen Lebensabschnitt gestalten, ob wir ein neues Ich-Bewusstsein und ein Gefühl von Verbundenheit entwickeln. Ob wir es schaffen, für uns und das Kollektiv da zu sein – auf eine neue, weise Weise. Es liegt in unserer Hand, Gemeinschaft zu schaffen und zu gestalten. Wir entscheiden, wie wir über das Älterwerden denken und wie wir es empfinden.

 

Abschluss und Angebot

Wenn du in diesem oder einem anderen Lebensabschnitt Unterstützung suchst oder Lust hast, die Themen dieser Zeit in einer Einzelsitzung oder in einer Frauengruppe zu erkunden, melde dich gerne. Ich begleite dich mit meiner Lebenserfahrung, Fachwissen aus den Bereichen Psyche, Trauma, Nervensystem und Biografiearbeit. Zudem kann ich dir Methoden zeigen, die das Leben leichter machen.