Tipps für Arbeitgeber und Personalrecruiter im Umgang mit traumatisierten Bewerbern. Bisher meist nicht im Fokus von Arbeitgeber, dass ihnen viele Bewerbende Personen mit nichtsichtbaren und nichterkennbaren Traumaerfahrungen
im Bewerbungsprozess begegnen.
Herausforderungen von Menschen mit Traumabiografie im Bewebungsprozess
Der Text beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen traumatisierte Menschen beim Bewerbungsprozess begegnen, und erklärt die psychischen Hürden, die dadurch entstehen.
Sichtbar werden: Warum wir über traumasensible und neuroinklusive Bewerbungsprozesse sprechen müssen
Entdecke, wie Bewerbungsprozesse traumasensibel und neuroinklusiv gestaltet werden können – für weniger Stress, mehr Chancengleichheit und offene Perspektiven auf dem Weg zum passenden Job.
Traumasensible und neurodivergente Kommunikation
Kommunikation kann (re-)traumatisierend sein. Der Beitrag nimmt dich mit in ein persönliches Erlebnis, nebst Traumareaktion und gibt Tipps wie Mitarbeitende traumasensibel kommunizieren können. Arbeitswelt braucht Wandel.
Vom inneren Chaos zur Klarheit mit GFK
Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage, wie strukturierte Standortanalysen und bedürfnisorientierte Reflexion Konflikte mithilfe von GFK Listen lösen, die Zusammenarbeit stärken und die persönliche Entwicklung im Unternehmen gezielt fördern können.
Mein Weg: Aktuelle Veränderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
Einen persönlichen Einblick Reflexionen ihrer berufliche Erfahrungen gibt die Autorin nach Ende ihrer Anstellung und prüft, ob Selbstständigkeit und/oder Festanstellung künftig besser zu ihr passt. Denn früher war sie schon viele Jahre selbständig.
Die Kraft der Biografie: Wie unsere ersten Erfahrungen das Leben prägen – Interview
heute erzähle ich Dir von meiner Inerfiuwerfahrung und am Ende finest Du den Link zum Interviuew auf Youtube im Rahmen eines Fachgespräches.