Inklusiver Arbeitsplatz für neurodivergente und traumatisierte Menschen
Suchst du einen Arbeitsplatz, der wirklich zu dir passt? Ein inklusives Arbeitsumfeld bietet flexible Lösungen, digitale Unterstützung, offene Kommunikation und gelebte Wertschätzung. Mit einer klaren Checkliste für Erreichbarkeit, Pausenkultur und individuelle Bedürfnisse findest du heraus, ob dein potenzieller Arbeitgeber Diversität lebt und Rücksicht auf neurodivergente oder traumatisierte Personen nimmt.
Praktisch: Nutze diese Checkliste im Bewerbungsgespräch, um gezielt nachzufragen und dir ein umfassendes Bild zu machen. So findest du den Arbeitsplatz, an dem du dich wohlfühlst, verstanden wirst und dein Potenzial entfalten kannst.
Das Bewerbungsgespräch war gut – doch die Räume haben mich verloren
Arbeitsumgebung & Bewerbung: Warum neurodivergente und traumabetroffene Menschen besonders auf Raumgestaltung achten sollten.
Für neurodivergente und traumabetroffene Menschen ist die physische Arbeitsumgebung oft ein entscheidender Faktor bei der Jobwahl. Dunkle, beengte oder unpersönliche Räume können Stress und Unwohlsein verstärken. Ein Arbeitsplatz, der Wohlbefinden und Rückzugsmöglichkeiten bietet, ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für Produktivität und Zufriedenheit. Unternehmen, die auf eine wertschätzende Raumgestaltung achten, zeigen, dass ihnen mentale Gesundheit und Vielfalt am Herzen liegen.
mein persönlicher Einblick in dieses Thema.
Typische Fragen in Bewerbungsgesprächen
Fragen in Bwerbungsgesprächen können Stressmomente erzeugen bis hin zum Versagen und Ausscheiden aus dem Bwerbungsprozess. Um hier eine Hilfestellung vor allem für neurodivergente und traumatisiserte Menschen zu geben, habe ich hier typische Fragen im Blogartikel zusammengetragen zur Vorbereitung.
Empfehlung zu Studien und Forschung für Körper- und Prozessorientierten Klopfakupressurtechniken
Empfehlung zu Forschungs- undStudienergebnisse für Körper- und Prozessorientierte Klopfakupressurtechniken
Literaturempfehlungen zu Schule & Lernen & verschiedene Neurodivergenzen für Lehrer*innen und Eltern
Literaturempfehlung fzu Schule, Lernen und zum Thema Neurodivergenz in diesem Zusammenhang
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Die besten Tipps für hochsensible, neurodivergente und traumatisierte Menschen
Tipps für hochsensible, neurodivergente und traumatisierte Menschen: Mit gezielter Vorbereitung und Strategien lässt sich das Bewerbungsgespräch entspannter und authentischer meistern.
Erfolgreich Bewerben als hochsensible Person: Herausforderungen und Strategien
Der Blogbeitrag beleuchtet die besonderen Herausforderungen von Menschen mit Hochsensibilität im Bewerbungsprozess und gibt hilfreiche Tipps, wie mit Selbstkritik, Überforderung und anderem mehr dem Wunsch nach Authentizität besser umgegangen werden kann.
Tipps für zukünftige Arbeitgeber*innen im Umgang mit Bewerber*innen mit Traumaerfahrung
Tipps für Arbeitgeber und Personalrecruiter im Umgang mit traumatisierten Bewerbern. Bisher meist nicht im Fokus von Arbeitgeber, dass ihnen viele Bewerbende Personen mit nichtsichtbaren und nichterkennbaren Traumaerfahrungen
im Bewerbungsprozess begegnen.
Herausforderungen von Menschen mit Traumabiografie im Bewebungsprozess
Der Text beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen traumatisierte Menschen beim Bewerbungsprozess begegnen, und erklärt die psychischen Hürden, die dadurch entstehen.
Bewerben mit Traumahintergrund: Zwischen Selbstzweifel, Mut und neuen Chancen
Tipps für Bewerbungen nach traumatischen Erfahrungen: Umgang mit Selbstzweifeln, Mut finden, eigene Stärken erkennen und Unterstützung suchen – für einen menschlicheren, fairen Bewerbungsprozess.
Traumasensible und neurodivergente Kommunikation
Kommunikation kann (re-)traumatisierend sein. Der Beitrag nimmt dich mit in ein persönliches Erlebnis, nebst Traumareaktion und gibt Tipps wie Mitarbeitende traumasensibel kommunizieren können. Arbeitswelt braucht Wandel.
Vom inneren Chaos zur Klarheit mit GFK
Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage, wie strukturierte Standortanalysen und bedürfnisorientierte Reflexion Konflikte mithilfe von GFK Listen lösen, die Zusammenarbeit stärken und die persönliche Entwicklung im Unternehmen gezielt fördern können.
Mein Weg: Aktuelle Veränderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
Einen persönlichen Einblick Reflexionen ihrer berufliche Erfahrungen gibt die Autorin nach Ende ihrer Anstellung und prüft, ob Selbstständigkeit und/oder Festanstellung künftig besser zu ihr passt. Denn früher war sie schon viele Jahre selbständig.
Die Macht unserer Glaubenssätze und wie sie unser Leben beeinflussen
Glaubenssätze und Überzeugungen können das Leben behindern und einschränken. Wie du Körper und Prozessorientierte Klopfakupressurtechnik anwendest und wie ein Prozess ausieht zur Veränderung des Lebens erfährst du hier.
Lehrkräfte – dem Stress auf der Spur
Stress bewältigen im Schulalltag: Dein Weg zu mehr Gelassenheit Praxisnahe Strategien für Lehrkräfte – Teil einer Blogreihe Spürst du den Druck im Lehreralltag? Jede Lehrkraft kennt die Situation: Ein voller Stundenplan, anspruchsvolle Schüler*innen, die Erwartungen...
Angst erkennen und verstehen: Achtsame Wege zu Selbstwirksamkeit und konstruktiver Angstbewältigung
Ängste – wie sie entstehen und was du tun kannst. Persönlicher Einblick und wie ich Angst mit Wertschätzung für das Schutzangebot umgehe. Und neben den physischen auch die körperlichen Ursachen erkennen.
Die Kraft der Biografie: Wie unsere ersten Erfahrungen das Leben prägen – Interview
heute erzähle ich Dir von meiner Inerfiuwerfahrung und am Ende finest Du den Link zum Interviuew auf Youtube im Rahmen eines Fachgespräches.