Traumasensible & neurodivergenzfreundliche Klassenzimmer fördern Lernen, Gesundheit & Beziehung. Ein Leitfaden für regulierende Lernräume.
Gesundheit als gemeinsame Grundlage
Gesunde Lernräume entstehen dort, wo sich Menschen sicher, gesehen und willkommen fühlen – nicht nur Lernende, sondern auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Raumgestaltung ist weit mehr als Architektur: Sie wirkt auf das Nervensystem, die emotionale Regulation und die Qualität von Beziehung.
Ein Klassenzimmer ist immer auch ein Spiegel der Haltung, mit der Bildung geschieht – und beeinflusst, ob ein Kind sich regulieren, konzentrieren oder überhaupt präsent sein kann.
Wenn wir an den Bedürfnissen neurodivergenter Menschen orientieren, gestalten wir kein „Extra“ – wir schaffen Bedingungen, die allen guttun.
Neurodivergente Menschen sind die Seismographen des Systems: Sie spüren früh, wo etwas im Ungleichgewicht ist.
Ihre Bedürfnisse zeigen, was eine gesunde Lernumgebung wirklich ausmacht – für alle.














