5. Teil einer Blogserie zu Angst.
In diesem Blogbeitrag geht es um Entwicklungsphasen, darum was Du als Mutter ganz praktisch tun kannst, wenn Dein Kind Ängste entwickelt. Und es geht auch um Selbstreflexion, wie es Dir in solchen Momenten geht.
Kleinkindzeit – Teil 2
Heute geht es um die Kleinkindzeit und dem Dilemma das wir als Müter häufig haben, dass wir eine ungünstig geprägte Erziehung hatten die häufig zu Entwicklungs- und Bindungstrauma in unserer Biographie führten. Und dem damit verbunden Problem dass wir unsere Kinder häufig anders grossziehen wollen.. Und die Kinder zu Triggern werden und wir vollkommen überfordert sind. Hier setzen die Forschungsfragen an die ich für Dich zusammengestellt habe. Und natürlich begleite ich Dich gerne bei diesem Wandel für ein glücklicheres Zusammenleben in der Famile ind auf Bindungs- und Bedürfnisorientierung fusst.
Heilsame Biographieprozesse – Kleinkindzeit
Heilsame BiograhieprozesseKLEINKINDZEIT- Teil 1 Wenn wir nun weitergehen und die Säuglingszeit hinter uns lassen, kommen wir in die Kleinkindzeit. Wenn Du magst, fühl mal hinein. ⭐️Stell Dir vor wie das damals war, oder nimm ein Foto zur Hand aus der...
Bindungs- und Entwicklungstrauma – Teil 2
In diesem Bitrag geht es hauptsächlich um Reflexionsfragen zum Thema Bindungs- und Entwicklungstrauma und um die Auswirkungen.
Für Mütter – Wochenbett, die erste Zeit zuhause
Die Wochenbettzeit. Zeit zum ankommen und Zusammenfinden. Zeit sich kennenzulernen. Wichtige Tipps für die erste Zeit für (künftige) Mütter habe ich hier zusammengefasst. Und natürlich auch ein paar Forscherfragen.
Deine eigene Geburt -Teil 3 Nachgeburtsphase
Wie Du in diese Welt geboren wurdest, welche Umstände, wie der Übergang war. Kaiserschnitt, Saugglocke, Internventionsgeburt, Spontan und natürlich. All diese Varianten bieten unterschiedliche Blaupausen und Auswirkungen für das weitere Leben.
Deine eigene Geburt Teil 1
In diesem Beitrag geht es um Deine eigene Geburt. Es gibt viele Reflexionsfragen für diesen Lebensabschnitt, dieses tiefgreifende Ereignis, das unbewusst permanent in uns weiterwirkt an ganz vielen Stellen in unserem Leben die Blaupause ist, wie wir uns verhalten, was wir denken, fühlen und wie unser Körper mit Situationen die einer Geburt ähneln umgehen. Beispielsweise der Beginn einer neuen Lebensphase, eines neuen Jobs, einer Prüfung, ein Wohnungswechsel, Partnerschaftsende oder Beginn oder die Blaupause für unsere erste Geburt unseres Kindes sein.
Die Reflexionsfragen dieen dazu, dass Du Dich selbst besser kennenlernst. Die Wandlung der unbewussten und vielleicht damals schmerzhaften oder ungünstigen Erfahrung kann z.B. mit psychologischer Klopfakupressurtechnik KnB begleitet werden.