Hier bekommst Du einen kleinen Einblick in meine erste Gruppenleitungserfahrung. Ich habe eine Gruppe geleitet zum Thema Befreiter durch die Pandemie. Es waren wundervolle Prozesse die ich begleiten durfte. Lese einfach mal rein. Es wird weitere Gruppen zu diesem Thema und anderen geben.
Willst Du die psychologische Klopfakupressurtechnik knB kennenlernen?
Seit 2014 ist sie In meinen Leben ein fester Bestandteil. Und auch in de heilsamen Biografieprozessen und weiteren Prozessen ist sie ein wichtiger Bestandteil. Die Psychologische Klopfakupressurtechnik KnB.
Psychologische Klopfakupressurtechniken – (eine kleine theoretische Einführung) Teil 1
Eine kleine theoretische Einführungen in Klopfakupressurtechniken Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten und die meisten gehen auf Roger Callaghan zurück, der als Psychologe ein Akupunkturseminar besuchte und in einer Sitzung einer Patientin die seit langem...
Intentionsarbeit- was ist das?
Seit Juni 2021 bin ich in einer „Kraft der 8“-Gruppe. Die Begründerin dieser Technik ist Lynne McTaggert. In dem Beitrag bekommst du einen kleinen Einblick zur Heilmethode. Intensionsarbeit unterstützt die Heilung von Themen auf energetischer Ebene.
Das Wesen der Angst
in diesem 5. Blogbeitrag der Serie zum Thema Anst, geht es um weiterführende Impulse und Gedanken zu Angst. Angst als Gefühlskraft. Das Wesen der Angst. Und die Frage wozu sie dient und wie sie aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann in der Alternativen, energetischen Medizin. Und weitere Ideen zum Umgang mit der Angst.
Was können Mütter bei Kinderängsten tun?
5. Teil einer Blogserie zu Angst.
In diesem Blogbeitrag geht es um Entwicklungsphasen, darum was Du als Mutter ganz praktisch tun kannst, wenn Dein Kind Ängste entwickelt. Und es geht auch um Selbstreflexion, wie es Dir in solchen Momenten geht.
Eigene Ängste der Kindheit
In Teil 3 der Blogserie zum Thema Angst, geht es um Deine Erfahrungen mit Angst in der Kindheit und darum wie Deine Familie darauf reagierte wenn Du Angst hattest. Es gibt viele Selbstreflexionsfragen die Dir helfen, mit dem Anteil Deinem Jüngeren Ich in Kontakt zu kommen. Und es werden Möglichkeiten ansgesprochen wie diese alte unverarbeiteten Verletzungen verarbeitet werden können.
Psychische Aspekte bei einer Covid-Erkrankung
Heute möchte ich ein wenig aus der Praxis erzählen.Ich begleite neben Biographieprozesse, auch in Micorcoachings Menschen die Unterstützung wünschen bei Erkrankungen. Ich möchte Euch heute, in die möglichen Aspekte von psychischen Belastungen, bei einer C-Erkrankung...
Aussortieren
Persönlicher Einblick in das Thema Aussortieren und en damit verbunden inneren Prozess.
Bindungs- und Entwicklungstrauma Teil 1
In diesem Blogartikel geht es um die vier vercshiedenen Bindungstile. Wie wir unsere erste Bindungserfahrung, meist zu unserer Mutter erlebt haben, prägt unsere weiteren Bindungen und Beziehungen im Leben.
Wie entsteht Trauma beim Baby? – Was weisst Du darüber?
In diesem Beitrag geht es um Situationen die dazu führen, dass ein Baby traumatische Erfahungen macht.
Biographieprozesse für die Zukunft
Wer bin ich in der Zukunft? Wie wollen wir in Zukunft leben? In 5 oder 10 Jahren? Wie geht es uns mit dem Älter werden? Diese und weitere Fragestellung können wichtig sein für unsere Zukunftsgestaltung.
Dein Rucksack
Welche negativen Emotionen oder Gedanken gegenüber der Vergangenheit trägst Du noch in Deinem Rucksack?
Wachstumsraum
In diesem Beitrg geht es um die sogenannte Komfortzone. Ich finde diesen Begriff unglücklich und nenne ihn Wohlfühlraum. Für Menschen mit Traumahintergund gibt es weitaus mehrere verschiedene Zonen und Räume die in dem Beitag dargestellt werden. Z. B. den Überlebensraum. Auch nichttraumtiserte können diese Abbildung gut für sich nutzen.
Gedanken, Gefühle, Körperliche Projekte
Biografieprozesse können entweder aus der Freude am wachsen oer aber aus einer körperlichen oder psychischen Notwendigkeit heraus enstehn. Wenn Du wandel im Leben möchtest lohnt es sich, sich mit der eigenen Biographie auseinanderzusetzen um die Gegenwart und Zukunft zu gestalten.
Die 3 Entscheidungsebenen – die 3 Gehirne in unserem Körper
Eine kurze Mini-Einführung in die 3 Gehirne des Körpers. Inspiriert durch ein Interviuw mit einer Kollegin.
Ist Dein Familienleben wie Du es Dir wünschst?
Wie Familienalltag gelebt wird hängt von snerer Vergangeheit und unserem Erleben in der Kindheit unserer Herkunftsfamile ab. Oft fehlen auch visionäre Bilder wie wir Gegenwartsfamilie leben waollen. WAs unsere Werte sind etc. Und oft spielen unsere alten bewussten und unbewussten, unverarbeiteten Kindheitserfahrungen mit hinein. Doch das ist wandelbar.